Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R)

L-E-R steht für "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde". Es ist ein Unterrichtsfach, das seit August 1996 an den brandenburgischen Schulen schrittweise eingeführt wurde.
Grundlage dafür ist das Brandenburgische Schulgesetz.

Vorausgegangen war der Einführung des Faches in den Jahren 1992 bis 1995 noch unter dem Titel "Lebensgestaltung-Ethik-Religion" ein Modellversuch an 41 Schulen, an dem auch die Evangelische Kirche mitwirkte.
Im Ergebnis einer intensiven Auswertung, die auch das Urteil einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung berücksichtigte, sprachen sich die Abgeordneten des Landtages mit Verabschiedung des Brandenburgischen Schulgesetzes mehrheitlich für die Einführung von "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" als reguläres Unterrichtsfach aus.

Derzeit belegen ca. 60 Lehramtsstudierende pro Studienjahr einen grundständigen Studiengang für L-E-R an der Universität Potsdam. Die ersten Absolventen erwartet das Land Brandenburg 2009.

Zum Schuljahr 2008/2009 wird das Unterrichtsfach L-E-R flächendeckend in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10, in denen nach der Grundschulverordnung bzw. nach der Sekundarstufe I-Verordnung unterrichtet wird, angeboten.

 

  • Alle Schülerinnen und Schüler befassen sich gemeinsam in einem Unterrichtsfach mit Fragen der Lebensgestaltung, mit ethischen Kategorien, Normen und Vorstellungen und erhalten Einblick in religionskundliche Inhalte. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie überhaupt und wenn ja, welcher Konfession die Schülerinnen und Schüler angehören oder welcher Weltanschauung sie nahe stehen.
  • Der Unterricht in Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ist weltanschaulich neutral. D.h., L-E-R vermittelt nicht ein bestimmtes religiöses Bekenntnis, sondern Kenntnisse verschiedener Lebensanschauungen, Überzeugungen, Werthaltungen und Religionen. L-E-R ist insofern zwar bekenntnisneutral, nicht aber wertneutral.
  • L-E-R ist ein Fach mit einem eigenen, unverwechselbaren Profil und kein Ersatz für Religionsunterricht. Die Evangelische Kirche und auch die Katholische Kirche bietet - mit staatlicher Unterstützung - eigenverantwortlich Religionsunterricht an. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist freiwillig.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, die im L-E-R-Unterricht sind, können auch am Religionsunterricht teilnehmen, denn das schließt sich gegenseitig nicht aus. Die Schulen sorgen dafür, dass dies möglich ist. Niemand muss sich also zwischen den Beiden entscheiden.
  • Schülerinnen und Schüler, die nur den bekenntnisorientierten Religionsunterricht wünschen, können sich auf Antrag von L-E-R befreien lassen.
  • die Fragen und Probleme der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und wichtige Themen unserer Kultur, des Menschen als Individuum und in der Gesellschaft behandeln,
  • dabei der Lebenswelt und den alltäglichen Erfahrungen der Heranwachsenden einen wichtigen Platz einräumen,
  • unterschiedliche Werte und Normen, Lebensvorstellungen und ethische Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht bedenken, diskutieren und auf diesem Hintergrund zu eigenen Überzeugungen und verantwortlichen Entscheidungen befähigen und
  • auch Religionen und Weltanschauungen zum Gegenstand von Unterricht und Lernen machen, ohne eine bestimmte Sicht oder Überzeugung, eine Religion oder Weltanschauung als richtig, gültig und verbindlich hinzustellen oder zu vermitteln.

Themenfeld 1 - Soziale Beziehungen

1.1 Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?
1.2 Schule und Klasse als Übungsfeld für die Gestaltung sozialer Beziehungen

Themenfeld 2 - Existenzielle Erfahrungen

2.1 Das ist gemein"! - Was ist gerecht, was ungerecht?
2.2 Zum Leben gehören Gefühle1
2.3 Erfolg und Misserfolg1

Themenfeld 3 - Individuelle Entwicklungsaufgaben

3.1 Mädchen sind anders - Jungen auch
3.2 Leben zwischen Bedürfnissen und Wünschen - Erfüllung, Grenzen und Verzicht1

Themenfeld 4 - Welt, Natur und Mensch

4.1 Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur
4.2 Mensch, Welt und Natur in Mythen und Märchen

Themenfeld 5 - Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität

5.1 Feste - Hintergründe und ihre Bedeutungen
Im Zusammenhang mit diesem thematischen Schwerpunkt können wichtige Elemente von bestimmten Religionen und Weltanschauungen erarbeitet werden
5.2 Unterschiedliche Lebensweisen - Anspruch und Grenzen1

Themenfeld 6 - Frieden und Gerechtigkeit - Hoffnung für die Welt

6.1 Vorstellungen von der Zukunft der Welt

1 Fakultative Themenschwerpunkte


letzte Änderung am 10.05.2010



Kontakt

Drews Kiep
Tel.: (0331) 866 3823
E-Mail

Regina Mayer
Tel.: (0331) 866 3830
E-Mail